Kooperationen
Ein Krankenhaus in Afrika
Das Ndolage Krankenhaus ist ein Krankenhaus in Tansania, in der Region Kamachumu im District Muleba - gelegen an der Grenze zu Uganda und Ruanda. Es ist ca. 60 km von der nächsten Stadt (Bukoba am Victoriasee) entfernt. Das Krankenhaus wurde 1928 von evangelischen Missionaren gegründet und wird von der ELCT (Evangelical Lutheran Church Tansania) betrieben.
Das Ndolage Krankenhaus ist das größte Krankenhaus in der Diozöse/im District Muleba und beschäftigt ca. 150 Mitarbeiter und versorgt in der Region ca. 400.000 Menschen. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie den PPF (pour patient found) des Krankenhauses, dieser ermöglicht auch Menschen die sich eine Krankenhausbehandlung nicht leisten können, eine entsprechende medizinische Versorgung.
Mitglieder unserer Gemeinde habe das Krankenhaus bereits mehrfach privat bereist/besucht bzw. haben dort "ehrenamtlich gearbeitet/unterstützt".
Die Vereinte Evangelische Mission aus Wuppertal schreibt dazu:
Trotz Unterstützung durch den Staat und internationale Partner wie der Vereinten Evangelischen Mission muss das Hospital Gebühren von den Patienten erheben, die gerade die Ärmsten daran hindert, zur Behandlung zu kommen. Um diesen Missstand zu beenden, haben wir seit 2003 gemeinsam mit der Krankenhausleitung und der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) den Poor-Patient-Fund (PPF) aufgebaut. Von Anfang an hat unser Projekt seinen Schwerpunkt auf Neugeborene und Kleinkinder unter 5 Jahre gesetzt, eine Gruppe, die am meisten durch todbringende Krankheiten gefährdet ist. Immer noch sterben viele Kleinkinder an einer Durchfallerkrankung oder einer Malaria und der daraus resultierenden Blutarmut. Dank Ihrer Spenden ist es schon seit bald 15 Jahren fest im Bewusstsein der Bevölkerung um Ndolage verankert, dass jedes schwerkranke Kind für einen kleinen Eigenbeitrag (zurzeit ca. 2,- €) stationär behandelt wird. Den Rest, im Durchschnitt 25,- €, zahlt der PPF. Wenn eine ambulante Behandlung ausreicht, beträgt der Eigenanteil knapp 1,60 €, der Anteil aus Spendengeldern 4,50 €. Bedürftige Erwachsene werden nach einer Einzelfallprüfung unterstützt.